philipp23 hat geschrieben:Um nur ein paar eckpunkte zu beleuchten:
- keine funktionierende Polizei,
- schlechte ärztliche versorgung sowie schlecht ausgebildete ärzte,
- krankenhäuser / vårdcentralen teilweise auf dem stand wie 1980,
- schlechte straßen / sicherheit,
- schlechter arbeitzschutz,
- kaum radwege,
- wohnungsuche durch kommun in Stockholm 10 jahre wartezeit, Göteborg 6 jahre wartezeit, Halmstad 5 jahre wartezeit usw.
Für mich nicht EU und hier werden sämtliche EU rechtliche vorschrifften ignoriert.
Mal von der vorsorgeuntersuchung und fachpersonal abgesehen.
Lächerliches land
... alles für mich keine Gründe, ein Land Drecksland zu nennen ...
... was war los, dass bei Dir konkret die Polizei nicht funktioniert hat? ...
... unvorhersehbare Arzt- oder Krankenhausbesuche dauern nach meiner Erfahrung hier wie dort mindestens einen halben Tag ...
... ich hatte noch nicht das Vergnügen eine Vårdcentral von innen zu besichtigen ... aber bei der Ausstattung der Krankenhäuser ist Schweden teilweise weit vorne, andereseits geht die Einführung neuer Therapiemethoden wohl eher schleppend ... aber da reden wir nicht von einem Rückstand von knapp 40, sondern allenfalls von 10 Jahren ... und in der Zeit hat sich mancher Therapiehype aus Deutschland oder USA soweit abgeschliffen, dass der funktionierende Kern übrig grblieben ist, der Glanz ist dann natürlich ab ...
... wo in Schweden findest Du vergleichsweise zu Deutschland wesentlich schlechtere Strassen? ... ich bin eher erstaunt, in welch gutem Zustand auch gerne mal selten befahrene Strassen gehalten werden ... vor allem der Winterdienst ist beeindruckend ... ich empfinde es absolut nicht als Sicherheitsproblem, dass die wenigsten kleinen Strassen mit Leitplanken und Auslaufzonen für hohe Geschwindigkeiten optimiert sind ... mit angepasster Geschwindigkeit ist man immer und überall sicher unterwegs ...
... das was ich täglich in der Spedition und im Fährhafen an Arbeitsschutz erlebe, ist vollkommen ausreichend ... wo konkret fehlt Dir da was? ...
... das Radwegenetz variiert stark von Ort zu Ort ... im Durchschnitt beobachte ich als fast immer Autofahrer sowohl in deutschen als auch in schwedischen Städten durchaus vorhandene Radwege ... aufm Land isses immer dünner ... und da Schweden proportional mehr, und dazuhin noch wesentlich dünner besiedeltes Land hat, sind dort auch weniger Radwege zu erwarten ...
... versuch mal ne Wohnung in München oder Stuttgart zu bekommen ... das ist schon schwerig, aber wenn man dann noch den Anspruch hat, dass einem das „Amt“ ne Sozialwohnung sucht kann ich mir leicht vorstellen, dass da ebenfalls jahrelange Wartezeiten rauskommen ...
... welche dDir wichtige EU Richtlinie wurde in Deutschland umgesetzt und in Schweden nicht? ...
Gruss Ulf
Planung ist dazu da, dass man einen Ausgangspunkt für Änderungen hat ...