von Ulf h » 19. Dezember 2018 07:36
... für Kondenswasser braucht es feuchte Luft und kühle Stellen ...
... bei einem bewohnten Haus kommt die meiste Luftfeuchtigkeit durch die Nutzung (Waschen, Kochen, Duschen, Atmen!!, Tiere, Pflanzen) ... bei einem unbewohnten Haus entfallen diese fast komplett ...
... kühle Stellen gibt es in einem gering oder nicht beheizten, unbewohnten Haus natürlich, aber es fehlt der Feuchtigkeitseintrag durch die Nutzung ... es wird sich also maximal einmalig geringfügig Kondenswasser bilden, weil dem schlicht der Nachschub fehlt ...
... beim unbeheizten Haus tritt das Problem erst gar nicht auf, da es niemals wärmere Innenluft gab, die viel Feuchtigkeit speichern und dann beim abkühlen abgeben könnte ...
... gefüllte Wasserleitungen, Armaturen, Boiler, Heizkessel, die gesamte Zentralheizung mit allen Rohren, Heizkörpern und Ausgleichsbehältern, Kloschüsseln werden vom darim gefrierenden Wasser gnadenlos gesprengt ... durch blosses Wasser ablassen bleiben gerne an neuralgischen Stellen ausreichend grosse Wassermengen, die zum Schaden führen ... also ist ausbauen, ausblasen oder mit Frostschutzmittel füllen angesagt ... die Zentralheizung zieht sich wesentlich weiter im Haus herum als die Wasserinstallation ... als Erstbefüllung wird gerne ähnlich einem Autokühler Glykol als Frostschutz verwendet, aber durch Wasser nachfüllen verliert der an Wirkung ...
... was die mittlerweile massenweise verbaute und reingestellte Elektronik angeht wird auch kaum einer Schadensfreihet garantieren ... das meiste wird spätestens nach dem auftauen wieder problemlos funktionieren ...
Fazit: ein einfach ausgestattetes Haus (Hütte/Stuga) kann man durchfrieren lassen ohne Schimmelprobleme zu bekommen ...
... je besser das Haus (Villa entspricht etwas dem deutschen Wohnhaus, wobei vieles traditionell deutlich einfacher und damit robuster gehalten ist) ausgestattet ist, desto mehr frostempfindliche Teile gibt es, die entweder aufwändig geschützt werden müssen oder man heizt halt so durch, dass es innen sicher keinen Frost gibt ...
... wer pauschal 15 Grad empfiehlt macht zwar technisch nichts falsch, erzeugt aber unnötig hohen Energibedarf mit entsprechenden Kosten ...
Gruss Ulf
Planung ist dazu da, dass man einen Ausgangspunkt für Änderungen hat ...