Radio Schweden - Verzicht auf die Kurzwelle

Antworten
Karsten
Site Admin
Beiträge: 14323
Registriert: 9. Juni 2008 00:52
Wohnort: Lübeck
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Radio Schweden - Verzicht auf die Kurzwelle

Beitrag von Karsten »

An diesem Wochenende geht eine schwedische Hörfunkepoche zu Ende: Der Schwedische Rundfunk stellt seine Sendungen auf Kurz- und Mittelwelle ein. Von nun an werden Hörer im Ausland ausschließlich über das Internet bedient.

Seit mehr als 70 Jahren versorgt Radio Sweden (bis 1987 Utlandsprogrammet) Schweden und Schwedeninteressierte in allen Teilen der Welt mit aktuellen Informationen über das skandinavische Land. Die Sendungen in verschiedenen Sprachen erfolgten hauptsächlich über Kurz- und Mittelwelle.

An der Schwelle zum Weltkrieg
Am ersten Juli 1938 wurden die ersten Programme nach Nordamerika ausgestrahlt:

„Hallo! Hallo! Hier ist Stockholm/Schweden. Jede Mittwoch- und Samstagnacht werden wir Versuchssendungen auf Kurzwelle für Schweden im Ausland ausstrahlen.“ So begannen die Auslandssendungen 1938. Während des Zweiten Weltkriegs weitete der Schwedische Rundfunk sein Sprachangebot auf Englisch, Deutsch und Französisch aus.

In den Fünfzigerjahren wurden neue und stärkere Sender in Betrieb genommen – unter anderem, um Südamerika zu erreichen. Programme auf Spanisch und Portugiesisch kamen hinzu.

Für Auslandsschweden
Die Handelsverbindungen vor allem mit Brasilien waren stärker geworden und viele schwedische Unternehmen hatten sich dort etabliert. Zu einer Zeit, als Zeitungen per Post ins Ausland geschickt wurden, um teilweise tage- und wochenalte Nachrichten zu vermitteln, boten die Sendungen über knisternde Kurzwellen dem schwedischen Auslandspersonal dieser Unternehmen einen täglichen aktuellen Kontakt mit der Heimat.

Um den Empfang gleich zu Anfang der Sendung möglichst störungsfrei einstellen zu können, begannen alle Programme mit einer langen Kennmelodie. Midsommarvaka vom schwedischen Komponisten Hugo Alven leitete alle Sendungen in einem Spezialarrangement mit dem Sinfonieorchester des Schwedischen Rundfunks ein.

„Neutrale“ Nachrichten
Während des Kalten Krieges erhielten die Nachrichtensendungen aus dem blockfreien Schweden in verschiedenen Sprachen eine neue Bedeutung. Ab 1967 sendete der Schwedische Rundfunk auch auf Russisch.

Als Ende der Achtzigerjahre das Streben nach Selbständigkeit in Osteuropa immer stärker wurde, begann Radio Sweden mit Sendungen auf Estnisch und Lettisch. Sie wurden im Jahr 2005 eingestellt.

Der Schwedische Rundfunk initiierte auch in anderen Sprachen Sendungen - und stellte sie wieder ein: Französisch, Spanisch und Portugiesisch verschwanden Anfang der Neunzigerjahre. Eine zeitlang stammten die Mittel für den Sendebetrieb damals vom schwedischen Außenministerium, aber dann erfolgte die Finanzierung wieder durch Rundfunkgebühren unter der Aufsicht des Kultusministeriums.

Ut i vida världen
1988 erneuerte Radio Sweden sein Klangbild mit der Kennmelodie „Ut i vida världen“, (Hinaus in die weite Welt). Selbstverständlich war das Stück, das der Musiker Ralph Lundsten im Auftrag von Radio Sweden komponiert hatte, technisch an die oft schwierigen Empfangsbedingungen der Kurzwelle angepasst.

Im Jahre 2008 stellte Radio Sweden seine Kurzwellensendungen auf Schwedisch und Deutsch ein, 2009 verschwand Weißrussisch und ab November 2010 gehen auch die Programme auf Russisch und Englisch zu anderen Vertriebsformen über.

Die Sendungen, die in den Dreißigerjahren als Service für Auslandsschweden und Seeleute eingeführt wurden, haben im Laufe der Jahrzehnte Millionen von Hörern in aller Welt erreicht. Viele von ihnen haben auch den Wechsel in die digitale Welt und das Internet vollzogen und halten Radio Sweden weiterhin die Teue.

(Quelle: Radio Schweden)


Advertisement
Schwedisch bequem online von zu Hause aus lernen - klicke auf das Bild für weitere unverbindliche Informationen:



Tragetasche "Dalapferde" - für weitere Infos hier klicken:

Lassejojje
Beiträge: 2
Registriert: 7. Februar 2011 17:09

Re: Radio Schweden - Verzicht auf die Kurzwelle

Beitrag von Lassejojje »

Hejsan!
Ich vermisse sehr die alte schwedische Radiosendungen, kann natürlich mit meinem Laptop die SVR-sendungen hören, möchte aber lieber mit einem Internet-Radioapparat versuchen. Hat jemand
Erfahrungen oder Tips wie diese funktionieren, evtl. Empfehlungen was man kaufen soll, Installation,
usw.? Wäre toll wieder die alte SVR-Sendungen hören zu können!
Tacksam för alla tips! Ha en fin dag!
Lassejojje


Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste