Seite 1 von 2

Kaminkehrer-Pflicht?

Verfasst: 26. September 2012 11:26
von Emma2
Ich bin etwas verwirrt, habe ich doch heute (Mittwoch) einen Brief bekommen, dass gestern (Dienstag) mein Kamin gekehrt werden soll. Abgesehen vom Termindruck, bin ich aber doch erstaunt:

Ich dachte, man könne den Schornstein auch selbst kehren, man müsse den Kamin nicht reinigen lassen.
Oder habe ich das falsch verstanden? Oder ist das abhängig von der Kommune? Wir wohnen in Sävsjö kommun.

Re: Kaminkehrer-Pflicht?

Verfasst: 26. September 2012 15:14
von vinbergssnäcka
Hallo,

wenn ich recht informiert bin, kannst Du selber oder jemand anderes als der kommunale "sotare" den "Kamin kehren", sage ich jetzt mal so salopp. Aber du musst da auf der Kommune einen Antrag stellen, die Kommune kann dann wohl bestimmen ob das in Ordnung ist. Ansonsten ist der sotare verpflichtet zu kehren oder wenn er das nicht kann, eventuell ein "eldförbud" verhängt wird.

Wie oft gesäubert werden muss, ist abhängig um welche Art Heizung es sich handelt. Zur eigenen Sicherheit ist es wichtig, es regelmässig zu machen oder machen zu lassen.

Re: Kaminkehrer-Pflicht?

Verfasst: 26. September 2012 15:23
von Emma2
Danke, Heike, für die Info.
Mittlweile habe ich auch vom "sotningsdistrikt" eine Antwort erhalten: die sagen, dass ein fritidshus nur jedes vierte Jahr gekehrt werden muss, wenn ich nicht mehr als einen Kubikmeter Holz verheize.
Ich habe zurückgefragt, ob es etwas dazwischen gibt (in der Art: ein Jahr bürste ich selbst und im zweiten Jahr machts der Fachmann). Und ich habe auch nach dem Preis gefragt: da wir den Ofen erst seit dem letzten Jahr haben, weiß ich das gar nicht; vielleicht ist es ja so günstig, dass ich gar nicht selbst auf Dach steigen will...

Re: Kaminkehrer-Pflicht?

Verfasst: 26. September 2012 17:36
von vinbergssnäcka
:twisted: also billig ist was anderes, ich rege mich jedesmal auf, das sowenig Arbeit soviel Geld kostet. Allerdings würde ich ganz bestimmt nicht selber auf mein Dach klettern.....niemals :pfeif:

Habe aber gestern mal den Chef von meinem sotare angerufen und mich beschwert. Jedesmal muss ich nämlich in meinen Kamineinsatz reinkrabbeln und das Blech richtig einbauen, wozu mein sotare nicht in der Lage ist.....und ich wundere mich warum der Ofen nie zieht, nachdem er gekehrt wurde.....

Also wers kann und sich zutraut: selberkehren!

Re: Kaminkehrer-Pflicht?

Verfasst: 27. September 2012 07:24
von Abborre
Hej,
Ich habe von einer Kehrpflicht bei uns noch nie was gehört. Allerdings bestelle ich von mir aus den Schornsteinfeger jedes Jahr, und es lohnt sich auch immer. Wir heizen ausschliesslich mit Holz, das Haus wird nicht ganzjährig bewohnt. Die Kosten belaufen jedesmal auf 500 SEK, die zahle ich lieber als das ich einen Kaminbrand riskiere. Wenn man beddenkt, daß die Anfahrt inklusive ist, und der Sotare meist noch einen Lehrling dabei hat, finde ich das für 1 Stunde Arbeit nicht zu teuer. Ich Käme auch nicht auf die Idee, mich da selbst dran zu versuchen.

:Flagge2: Abborre

Re: Kaminkehrer-Pflicht?

Verfasst: 27. September 2012 08:11
von Timmerhugaren
Hej
Also wir haben 3 Kamine, zwei je Küche für den Holzherd und eines bei einem (ehemals) offenen Feuer, nun bei einem Schwedenofen.
Als wir während den Umbauarbeiten den Versicherungsvertreter bei uns hatten, hat dieser uns darauf aufmerksam gemacht, dass das jährliche Reinigen des Kamines durch einen sotare Pflicht sei, wenn wir nicht riskieren wollen, dass die Versicherung bei einem allfälligen Brand ihre Zahlungspflicht verweigern würde....

So lassen wir also brav vom Fachmann jährlich unsere 3 Kamine kehren....

Gruss
Christian

Re: Kaminkehrer-Pflicht?

Verfasst: 27. September 2012 10:53
von trikont
Hallo

das mit den vierjahre für Fritidhus ist ja interessant hat da einer mehr infos?
Wie stell ich den Antrag?

Gruß
Lars

Re: Kaminkehrer-Pflicht?

Verfasst: 27. September 2012 11:16
von Emma2
Hej.
Ich habe jetzt von der Versicherung gehört, dass es keine feste Pflicht gibt, sondern, dass man eben die Vorgaben von Hersteller und Installateur beachten müsse.
Bezüglich der Pflichten und Preise habe ich gerade gesehen, dass unser "Bezirk" eine ganz gute Webseite hat: http://vaxjosot.se/

Re: Kaminkehrer-Pflicht?

Verfasst: 27. September 2012 11:33
von vinbergssnäcka
...die haben ja gleich eine Preisliste mit auf der Webseite.....das dürfte so etwa dem entsprechen, was ich bezahle.....ich hab 2 Kamine und drei Öfen, wobei ich einen nicht feuere....das dauert keine 20 min.....und der "sotare" ist fast mein Nachbar....

Re: Kaminkehrer-Pflicht?

Verfasst: 28. September 2012 09:47
von Framsidan
So viel ich weiss, ist es Pflicht dass sotaren kommt.

In unserer Stuga war er jedes Jahr obwohl wir auch nicht das ganze Jahr dort waren. Aber da liest man unterschiedliche Angaben in welchem Zeitabschnitt es geschehen muss. Mal heisst es alle 2 Jahre und mal alle 3 Jahre. Kommt wahrscheinlich darauf an wieviel man heizt.

Ein Artikel aus Expressen zu all dem ist vielleicht interessant (dort steht auch dass es Pflicht ist)

http://www.expressen.se/nyheter/skorste ... dodsfalla/

Framsidan

Re: Kaminkehrer-Pflicht?

Verfasst: 28. September 2012 13:19
von vinbergssnäcka
Hallo Framsidan,

interessanter Artikel. Wie dort auch steht, und wie ich selber vermutet hatte, legen die Kommunen die Fristen fest, wie oft gekehrt werden muss. Daher scheinbar die unterschiedlichen Angaben....scheinbar gibts da eben Unterschiede....

Re: Kaminkehrer-Pflicht?

Verfasst: 29. September 2012 11:29
von John
Hej!
Im Juli haben wir einen Keddy in unseren offenen Kamin einbauen lassen. Zuvor hat der "sotare" den Kamin begutachtet und hierbei auch angekündigt,
dass er wohl nur alle 4 Jahre vorbei kommen würde, weil wir das Haus ja nur als Ferienhaus nutzen....Eda Kommun/ Värmland !

:-winker John

Re: Kaminkehrer-Pflicht?

Verfasst: 4. Oktober 2012 09:50
von Emma2
Ich habe jetzt mit einem Sotare des Distrikts gesprochen, und der hat mir bestätigt, dass es für Fritidshus nur alle vier Jahre Pflicht sei, kehren zu lassen. Auf meine Frage nach der "1 cbm Regelung" hat er geantwortet, wenn ich "mycket mera än" verheize, dann solle ich einfach zwischendurch anrufen. Prima!

Re: Kaminkehrer-Pflicht?

Verfasst: 9. Oktober 2012 10:36
von biker-totze
Hej,
bei uns in der Torsas Komun kommt der Feger bei Ferienhäusern alle 3 Jahre. Selber kehren geht auch, da muss man aber einen Kursus belegt haben. Aber wie hier schon erwähnt, lohnt sich der Aufwand nicht. Unser Feger ist immer sehr gründlich.
Alle 4 Jahre ist es bei uns Pflicht, dass der sotare mit einer Kamera den Schornstein besichtigt. Aber ich finde es alles bezahlbar.
Gruß Thorsten

Re: Kaminkehrer-Pflicht?

Verfasst: 11. April 2013 02:48
von Faxälva
..wenn nur gekehrt wird, gibt es keine Bescheinigung , aber wenn er eine Brandschutzkontrolle macht, ich glaub jedes 3.Jahr, bekommt man einen Zettel mit dem Befund....