Kanelbulle und Gustav Vasa

Antworten
goteborgcity
Beiträge: 1861
Registriert: 16. Juni 2009 21:10
Danksagung erhalten: 3 Mal

Kanelbulle und Gustav Vasa

Beitrag von goteborgcity »

Wenn man am 4. Oktober vom Kanelbullens Dag, dem Tag der schwedischen Zimtschnecke, spricht, so denkt man in erster Linie an die heutige Schneckenform, die jedoch nur bis in die 20er Jahre zurückreicht. Die ersten Kanelbullar, die bereits Gustav Vasa verzehrte, hatten noch die Form von Broten, dessen Teig mit der heutigen Füllung vermischt wurde. Als dann die Zimtbackwerke im 19. Jahrhundert in die Caféhäuser in Stockholm kamen, so handelte es sich um geflochtene Zöpfe und Kränze, die dann Ende des gleichen Jahrhunderts von verschiedenen Formen teilweise abgelöst wurden und sich langsam in Schnecken verwandelten. Seit der Tag der Zimtschnecke dann im Jahre 1999 eingeführt wurde, entstehen in ganz Schweden Wettbewerbe mit der Suche nach modernem Kanelbulledesign und die herkömmlich Form der Zimtschnecken wird immer mehr in den Alltag verdrängt.

Täglich ein Stück Schweden entdecken - die Beiträge im Oktober: Schweden, gestern und heute

Bild


Der Teilnehmer goteborgcity wurde vom Moderator des Forums ausgeschlossen und wird daher keine weiteren Beiträge mehr erstellen und
kann nicht mehr über eine PN erreicht werden.
Advertisement
Schwedisch bequem online von zu Hause aus lernen - klicke auf das Bild für weitere unverbindliche Informationen:



Tragetasche "Dalapferde" - für weitere Infos hier klicken:

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast